Studienberechtigung
Allgemeines zur StudienberechtigungsprüfungExterne Prüfung Informationsverarbeitung (SBP)
Allgemeines zur Studienberechtigungsprüfung
Die Studienberechtigungsprüfung (SBP) richtet sich an Personen, die keine Reifeprüfung (Matura) haben und ein Studium an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule, Akademie oder Kolleg ablegen wollen. Sie umfasst fünf Fächer bzw. Prüfungen, die auf die gewünschte Studienrichtung vorbereiten. Jede Studienrichtung wird einer Studienrichtungsgruppe zugeordnet wie beispielsweise Soziologie, Wirtschaftswissenschaften oder Wirtschaftsinformatik der Gruppe Sozial-und Wirtschaftswissenschaften.
Um die Studienberechtigungsprüfung ablegen zu können, muss jeder Interessierte einen Antrag auf Zulassung stellen, in dem geprüft wird, ob die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Nähere Informationen zur Zulassung finden Sie unter Studienberechtigungsprüfung auf der Seite der JKU. Das Ansuchen um Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist unabhängig von der Anmeldung zu den Fächern im Zulassungsservice abzugeben.
Für die Studienberechtigungsprüfung kann ein Stipendium bezogen werden, wenn auch für ein ordentliches Studium Stipendium gewährt wird (Alters- und Einkommensgrenzen). Vor Abgabe des Zulassungsantrages bei der Studienbeihilfestelle (http://www.stipendium.at/stipendienstellen/linz/) oder dem ÖH-Sozialreferat (http://www.oeh.jku.at/sozialreferat) informieren.
Externe Prüfung Informationsverarbeitung (SBP)
Prüfungsstoff für die externe Prüfung ist das Grundlagenkapitel mit den Unterkapiteln Hardware (incl. Ergänzungsliteratur), Software und Informationsdarstellung von Informationsverarbeitung: mussswiki.idb.edu/iv/.