Digital Skills Trainer Training

Digital Skills Trainer Training

Das Institut für Digital Business sucht Interessent*innen für die Tätigkeit als Tutor*innen im Bereich Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung und der Informationsverarbeitung:

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die gute Erfolge im Rahmen der LVA Technische und methodische Grundlagen der Digitalisierung und Informationsverarbeitung erzielt haben, sowie fortgeschrittene Studierende der Wirtschaftsinformatik, der Wirtschaftspädagogik und des Lehramtsstudiums Informatik.

Unsere zukünftigen Tutor*innen wollen wir bestmöglich ausbilden. Daher bieten wir Ihnen das „Digital Skills Trainer Training“ an. Dieses Training ist nicht nur die Basis für Ihre erfolgreiche Tätigkeit als Tutorin und Tutor an unserem Lehrstuhl, sondern bietet Ihnen für Ihre persönliche Zukunft auch viele Vorteile:

  • Sie können die Leistungen in Ihrem Studium als „Freie Studienleistung“ einbringen.
  • Sowohl Ihre Teilnahme am „Digital Skills Trainer Training“ als auch Ihre Tätigkeit als Tutor*in wird Ihnen monetär entlohnt.
  • Sie erlernen neue Fähigkeiten, die Sie sowohl in Ihrem weiteren Studium als auch in Ihrer beruflichen Zukunft gewinnbringend einsetzen können.
  • Sie bekommen ein Abschlusszeugnis, welches Sie Ihrem Lebenslauf beilegen können.
  • Sie erhalten eine digitale Badge Auszeichnung.

Haben Sie eine sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise, sind Sie absolut zuverlässig und wären Sie gerne als Tutor*in tätig?

Dann laden wir Sie sehr herzlich ein, am „Digital Skills Trainer Training“ teilzunehmen.

In den Modulen lernen Sie folgende Inhalte:

Modul Didaktik:

In diesem Modul lernen Sie: 
Methodisch-didaktische Kompetenzen zur Betreuung und Gestaltung von Lehreinheiten zur Wissensvermittlung (z. B. Tutorien). Darüber hinaus lernen Sie wie didaktisch sinnvolle Übungs- und Prüfungsaufgaben erstellt werden. Des Weiteren lernen Sie unterschiedliche (Online)-Tools, die bei der Gestaltung von Unterricht und zur Kommunikation in Lerngruppen eingesetzt werden können.
 
Folgende Themen werden behandelt:
  • Welche unterschiedlichen Rollen und Aufgaben die Betreuung von Lernenden erfordert.
  • Wie Betreuung und Unterricht geplant und gestaltet werden kann.
  • Wie vielfältig Lernen ist und wie dies bei der Gestaltung von Unterricht und Lernunterlagen berücksichtigt werden kann.
  • Wie in Lerngruppen kommuniziert wird und wie sie moderiert werden können.
  • Was bei der Erstellung von Übungs- und Prüfungsaufgaben berücksichtigt werden muss.
  • Wie unterschiedliche Online-Tools bei der Gestaltung von Unterricht eingesetzt werden können.

Modul Fachliche Vertiefung:

Dieses Modul die Vertiefung der Lehrinhalte der Lehrveranstaltung Technologische und Methodische Grundlagen der Digitalisierung sowie die für einen Tutor erforderlichen fachlichen Rahmenbedingungen:

  • Schwerpunkt: Textverarbeitung – Writer
  • Schwerpunkt: Tabellenkalkulation – Calc
  • Schwerpunkt: Datenbanken – SQL
  • Erstellen von Musterlösungen
  • Aufgabenbewertung, Bewertungskriterien
  • Tools und Wege zur selbstständigen Wissenserweiterung
  • Umgang mit Officelösungen in deutscher und englischer Sprache

Modul Lerntechniken :

In diesem Modul lernen Sie: 
AbsolventInnen beherrschen unterschiedliche Lerntechniken (Mnemotechniken), mit denen sie schnell, einfach und nachhaltig Wissen erwerben können.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Wie verarbeitet und speichert das Gehirn neue Informationen?
  • Wie beeinflusst Vorwissen das Lernen?
  • Lernstrategien und ihre Anwendung, um schneller und langfristiger Wissen abzuspeichern.
  • Wie wird Wissen schnell, einfach und nachhaltig aus dem Langzeitgedächtnis abgerufen.
  • Mnemotechniken, effizientes Lernen im Studium.
  • Prokrastination – Tipps gegen Bulimie-Lernen.

Modul Online-Kommunikation:

In diesem Modul lernen Sie: 

  • Welche Tools für eine effektive und effiziente online Kommunikation mit den Studierenden zur Verfügung stehen.
  • Was effektive und effiziente online Kommunikation bedeutet, und wie dies erreicht werden kann.
  • Welche online Tools für bestimmte Zwecke genutzt werden können.
  • Den richtigen Umgang mit den diversen Tools zur online Kommunikation.

Modul Recht:

Dieses Modul behandelt:

Relevante juristische Themenbereiche zum:

  • Urheberrecht
  • Studienrecht
  • Datenschutz

Modul Mediendesign und Contentaufbereitung:

In diesem Modul lernen Sie: 

Sie lernen die LMS Moodle aus der Sicht des Lehrenden/Tutor kennen und anwenden. 

Sie verknüpfen das im Modul Lerntechniken und Online-Kommunikation gelernte und zeigen Ihre Kenntnisse unter der Anwendung von Camtasia bzw. Zoom.

Albert Hahn albert.hahn@jku.at.

Sollten Sie weitere Fragen haben, freuen wir uns über eine Mail oder rufen Sie uns an:

Albert Hahn +43 732 2468 5550

Christa Grossegger +43 732 2468 5544

Termine für das WS 22/23

 
DatumUhrzeitThemaLektorInRaum
Sa, 01.10.202209:00-17:00Organisatorisches //
Einführung Didaktik
Katzlinger-Felhofer
MZ 108A
Mo, 03.10.202209:00-17:00Mediendesign und ContentaufbereitungHorejs
MZ 108A
Di, 04.10.202209:00-17:00LerntechnikenHahn
MZ 108A
Fr, 07.10.202213:30-17:00DidaktikKatzlinger-Felhofer
MZ 108A
Sa, 08.10.202209:00-17:00Fachliche VertiefungS. Höller
MZ 201B
Mo, 10.10.202209:00-12:30DidaktikKatzlinger-Felhofer
MZ 108A
Mo, 10.10.202213:30-17:00RechtNiederländer 
MZ 108A
Di, 11.10.202213:30-17:00RechtNiederländer 
MZ 108A
Di, 18.10.202209:00-12:30DidaktikKatzlinger-Felhofer
MZ 108A
Di, 18.10.202213:30-17:00LerntechnikenHahn
MZ 108A
Do, 20.10.202209:00-17:00Mediendesign und ContentaufbereitungHorejs
MZ 108A
Fr, 22.10.202209:00-17:00Fachliche VertiefungS. Höller
MZ 108A
Fr. 04.11.202209:00-17:00Online – Kommunikation Eibl
MZ 108A
Sa. 05.11.202209:00-12:30Fachliche VertiefungS. Höller
MZ 108A
Fr, 11.11.202209:00-12:30Online – KommunikationEibl
MZ 108A
TBD12:00-14:00Gemeinsames Mittagessen
MZ 108A
Mo, 11.01.202213:30-16:30EndpräsentationKatzlinger, Horejs, Niederländer, Hahn
MZ 110A
TDB13:30-17:00RechtNiederländer
MZ 108A
Wahlmodule: Abhaltungen  im aktuellen Semester:
LVA Nr. Titel Anmeldung Typ SSt. LeiterInnen Rhythmus
KUSSS  Inhalte zur Verfügung gestellt von KUSSS, Johannes Kepler Universität Linz | E-Mail